Erklärung zur Symbolik des Familienwappens
Allgemeine Bedeutung:
Das Familienwappen symbolisiert die Verbindung zwischen deutscher und
niederländischer Herkunft und vereint bürgerliche Werte wie Fleiß, Beständigkeit und
Verbundenheit mit kultureller Vielfalt und Offenheit.
1. Schildteilung:
Die gespaltene Schildform steht für die Vereinigung zweier kultureller Linien ‒ die rechte
(heraldisch vordere) Seite repräsentiert Deutschland, die linke Seite die Niederlande.
2. Farben (Tinkturen):
Schwarz und Gold stehen für Stärke, Würde und Beständigkeit (Deutschland).
Blau und Orange symbolisieren Treue, Wahrheit und Freiheit (Niederlande).
3. Symbole:
• Eichenblatt: Ausdruck deutscher Standhaftigkeit, Heimatverbundenheit und innerer
Stärke.
• Amboss: Symbol für handwerkliches Können, Arbeit und schöpferische Kraft.
• Löwe: Typisch niederländisches Wappentier, Zeichen von Mut, Würde und
Selbstvertrauen.
• Tulpe: Sinnbild der niederländischen Kultur, Schönheit und Harmonie.
4. Helm und Krone:
Der Stechhelm weist auf das bürgerliche Wappenrecht hin, während die goldene Krone
Würde und Selbstachtung symbolisiert.
5. Helmzier:
Die Helmzier besteht aus vier Straußenfedern in der Reihenfolge (von vorn gesehen):
Silber, Schwarz, Gold und Orange. Diese Federn verbinden die heraldischen Farben beider
Länder und stehen für Freiheit des Geistes, Stolz und Zusammengehörigkeit.
6. Helmdecken:
Die Farbverteilung (rechts Schwarz-Gold, links Blau-Orange) spiegelt die kulturelle und
familiäre Verbundenheit wider.
7. Wahlspruch:
„Verbondenheid geeft kracht“ ‒ „Verbindung schafft Stärke“ ‒ fasst das Leitmotiv des
Wappens zusammen: die Kraft aus Zusammenhalt, Familie und kultureller Einheit.